Zivildienst im
Krankenhaus
Hilfe, Pflege und
Betreuung - das sind die Aufgaben eines Zivildienstleistenden in einem
Krankenhaus. Die Ausbildung im Pflegehilfsdienst vermittelt Kenntnisse und
Fertigkeiten mit dem Ziel, dass Zivildienstleistende in der Grundpflege
und der allgemeinen Stationsarbeit nach einer entsprechenden
Einarbeitungszeit verantwortungsvoll mitwirken können. Voraussetzung für
eine Tätigkeit in diesem Bereich ist die Bereitschaft, sich mit kranken
Menschen zu befassen, sie zu versorgen und ihnen Hilfestellung zu geben.
Die
Aufgabenbereiche:
-
Mithilfe bei
der Patientenaufnahme und -entlassung
-
Patientenverlegung
in den Operationssaal, Begleitung der Patienten zu Untersuchungen
(Röntgen, Endoskopie, EKG)
-
Betten, Lagern
und allgemeine Körperpflege
-
Richten und
Verteilen von Mahlzeiten
-
Hilfe bei der
Nahrungsaufnahme
-
Temperatur-,
Puls- und Blutdruckmessung
-
Einfache
Pflegetätigkeiten, wie Mobilisation (Patienten bei den ersten
Schritten nach einer Operation begleiten)
-
Mithilfe bei
der Behandlungspflege, Krankenbeobachtung und Information, Pflege bei
infektiösen Erkrankungen
-
Anwendung von
Hygienemaßnahmen (Desinfektion, Reinigung, Schutzmaßnahmen und
arbeiten mit Schutzkleidung)
-
Kurierdienste
bei Untersuchungsmaterialien (Bluttransport/Labor)
-
Nebenarbeiten
auf der Station (u.a. Reinigung und Aufbereitung der Betten)
Wenn Sie die Taste
"Kontakt" drücken, erhalten Sie Informationen über
entsprechende Einsatzmöglichkeiten im DRK. Wenn Sie die Taste
"weiter" drücken, informieren wir Sie zunächst über weitere
Einsatzfelder für Zivildienstleistende im DRK. |